Notwendig
Externe Medien
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren

Bootsbauauszubildende vermessen altes Fischerboot

Dienstag, 23 April 2013
08:18 Uhr

Mit Richtschnur und Lot spannten acht Auszubildende der "Landesberufsschule für Bootsbau" aus Lübeck einen fiktiven Rahmen um den Rumpf der Quase am Museumshafen Probstei. Diese spezielle Arbeit war notwendig, um einen Linienriss, eine Zeichnung, dieses wohl letzten erhaltenen Fischereifahrzeugrumpfes, anzufertigen. Eines Fischereibootes, das einst im 19. Jahrhundert typisch für die Fischerei hier im Seegebiet der Kieler Bucht und auch vor der Probsteiküste war. Von dem es aber keine Risszeichnung in den Archiven gibt.

Es wehte am vergangenen Sonnabend, ein leichter aber kalter Wind mit Nieselregen über die Wendtorfer Promenade und um den historischen Schiffsrumpf. Die Finger der angehenden Bootsbauer wurden beim Abmallen, dem Abmessen von Planken, Spanten, Steven und Sponnung schnell klamm. In der kleinen Wachhütte des Museumshafens kochte Antje Steinmeyer von der "AURIGA" Kaffee. "Eine heiße Muck Kaffee wärmt schließlich jede kalte Hand und wem das nicht reicht, der kann sich auch hier in der Hütte am kleinen Jøtul-Ofen wärmen", sagt sie und reicht eine dampfende Tasse durch die Schnacktür. Die Berufsschüler trotzten dem nasskalten Wetter und ihre gute Stimmung ließ auch über den gesamten Tag nicht nach. Zur Stärkung am Mittag wurde frisch angelandeter Fisch gebraten, Pellkartoffeln, Bohnen und Dorschfilet und am nächsten Tag kochte Birgit Rautenberg-Sturm eine Kartoffelsuppe mit Fisch und Krabben. Bevor es überhaupt an das Vermessen der "Quase" gehen konnte, stabilisierte schon eine Woche vorher Bootsbauer Kristin Müller Planken, Steven und Wrangen des Rumpfes. Berufsschullehrer Mathias Krueger teilte schließlich seine Schüler zu verschiedenen Arbeitsgruppen ein, beispielsweise für den Bug- und Hecksteven und den Linienriss. Der ungefähr um 30° nach Steuerbord geneigte Rumpf auf dem Promenadenplatz war für alle eine besondere Herausforderung. Schließlich musste jedes abgenommene Maß um diese Neigung korrigiert werden, bevor es auf dem Schnürboden, einer großen Holzplatte, eins-zu-eins aufgezeichnet werden konnte. Unmittelbar neben dem Quasenrumpf, hatten die Mitglieder des Museumshafens ein Zelt der Arbeiterwohlfahrt aufgeschlagen. Dort im Zelt zeichneten die Berufsschüler geschützt vor dem Nieselregen ihre Messpunkte auf den Schnürboden. "Die Daten und Maße werden die Schüler in der Berufsschule auswerten und schließlich einen Linienriss zeichnen, der zur Dokumentation und eventuell auch für einen späteren Nachbau genutzt werden kann", sagt Berufsschullehrer Mathias Krueger. Vereinsvorsitzende Birgit Rautenberg-Sturm ist begeistert, dass durch die Kooperation mit dem Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum und der finanziellen Unterstützung aus dem Europäischen Fischereifonds (EFF Achse 4) das Projekt zur Rekonstruktion der "Quasenbünn" möglich wurde. "Mit dem Vermessen und dem Anfertigen eines Linienrisses durch den außerschulischen Workshop der Lübecker Berufsschule für Bootsbau wird diese spezielle und typische Fischereifahrzeugkonstruktion nun erstmals dokumentiert und damit die notwendige fischereigeschichtliche Sachkulturforschung bezüglich der Bauweise umgesetzt. Aber wir wecken damit auch das Interesse an Bootskonstruktionen der Fischerei bei den Auszubildenden. Die Vermessung der "Quase" war der erste Abschnitt des Projektes. Nach der Rekonstruktion der "Bünn" hätte man sonst die "Quase" nicht mehr vollständig vermessen können", erklärt Birgit Rautenberg-Sturm und freut sich, dass nun der Einbau der Bünn erfolgen kann. Am Sonntag, 12. Mai, zum Internationalen Museumstag, soll die Ausstellung "Quasen-Bünn" dann der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Die Vermessung der Quase war der erste Abschnitt des Projektes für die Auszubildenden im Bootsbau. Am Sonntag, 12. Mai , zum Internationalen Museumstag, soll die Ausstellung Quasen-Bünn dann der Öffentlichkeit präsentiert werden. Foto: Clara Sturm

Schüler der Berufsschule für Bootsbau in Lübeck und (von links) Bootsbauer Kristen Müller, Vereinsvorsitzende Birgit Rautenberg-Sturm, Fischer Jan Meyer, Bürgermeister Otto Steffen und Berufsschullehrer Mathias Krüger. Foto: Clara Sturm

Wirtschaft und Politik  
Geschrieben von Clara Sturm     
Dienstag, 23. April 2013
Quelle: http://www.probsteier-herold.de/bootsbauauszubildende-vermessen-altes-fischerboot-2

Nachrichten
    • ERGEBNIS FÜR WENDTORF (KREIS PLÖN)
      Mi, 17.05.2023 07:39

    weiter

    • Ostsee-Urlaub mit dem Wohnmobil
      Do, 23.02.2023 10:05

    weiter

    • Ein nachhaltiges Hotel entsteht an der Marina
      Do, 23.02.2023 09:02

    weiter

    • Familien in Bewegung
      Do, 23.02.2023 07:41

    weiter

    • SSV Aktiv-Tage
      Do, 05.01.2023 17:29

    weiter

Nächste Veranstaltung
    • Sitzung der Gemeindevertretung
      Donnerstag, 08.06.2023 19:00
    • DGH

    weiter

    • Flohmarkt
      Sonntag, 11.06.2023 10:00
    • Naturerlebnisraum

    weiter

    • SSV Marina Wendtorf Jahreshauptversammlung
      Donnerstag, 29.06.2023 19:00
    • Tennispavillon

    weiter

    • Geologische Strandwanderung
      Dienstag, 04.07.2023 11:00
    • NABU-Haus

    weiter

    • Bernsteinschleifen
      Dienstag, 04.07.2023 14:00
    • Kinderabenteuerland

    weiter

Wendtorfer Anzeiger 2022