Notwendig
Externe Medien
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren

Geflügelpest

Donnerstag, 10 November 2016
15:37 Uhr

 

Nach neuen Funden toter Vögel sind weitere Kommunen im Kreis Plön zum Sperrbezirk erklärt worden. Der jüngste Fall von Geflügelpest wurde an einem Wildvogel festgestellt, der in Preetz am Postsee aufgesammelt worden war. Deshalb sind nun auch Preetz, Pohnsdorf, Schwentinental, Schellhorn und Lehmkuhlen Sperrgebiet. Nach einem weiteren Fund in Laboe sind außerdem Laboe, Brodersdorf, Heikendorf, Lutterbek, Stein und Wendtorf Sperrbezirk. Auch am Suhrer See in Bösdorf gab es einen Fall, das Umfeld ist bereits gesperrt. Dabei gelten nicht nur für die Geflügelhalter spezielle Vorschriften: Hunde- und Katzenbesitzer müssen ihre Tiere an die Leine nehmen, da sonst die Gefahr besteht, dass diese das H5N8-Virus nach einem Kontakt mit toten Tieren weiter verbreiten. Darauf weisen die Behörden hin. Eine Karte über alle aktuellen Sperrbezirke gibt es auf der Internetseite des Kreises Plön  www.kreis-ploen.de  

Quelle: Kieler Nachrichten

Bürgertelefon Geflügelpest

Telefon:  04522 743 87
E-Mail:  vetabt@kreis-ploen.de


Seit dem 08.11.2016 wurde bei mehreren im Kreis Plön verendeten Wildvögeln der Geflügelpest-Erreger des Subtyps H5N8 nachgewiesen. Auf dieser Seite informieren wir Sie aktuell über die Maßnahmen, die die Kreisverwaltung Plön eingeleitet hat.

Sperrbezirke im Kreisgebiet eingerichtet / Gesamtes Kreisgebiet zum Beobachtungsgebiet erklärt

In einem Radius von mindestens drei Kilometern rund um die Fundorte der verendeten Wildvögel wurden Sperrbezirke eingerichtet. Bei weiteren Totfunden von Tieren mit dem Geflügelpesterreger werden die Ausmaße der Zonen entsprechend angepasst.

Für diese Gebiete gelten spezielle Regelungen, die Sie im Detail bitte den unten angefügten Allgemeinverfügungen entnehmen. So dürfen beispielsweise für die Dauer von 21 Tagen keine Vögel und Bruteier und auch kein frisches Fleisch oder Fleischerzeugnisse von Vögeln oder Federwild den jew. Sperrbezirk verlassen. Die Geflügelbestände im Sperrbezirk werden zudem regelmäßig untersucht. Das Beobachtungsgebiet dürfen 15 Tage lang keine Vögel aus Tierhaltung verlassen. Hunde und Katzen dürfen nicht mehr frei umherlaufen. Es besteht die Gefahr, dass diese das H5N8-Virus nach dem Kontakt mit verendeten Vögeln weiter verbreiten. Daher sollte direkter Kontakt von Haustieren mit toten oder kranken Vögeln verhindert werden.

Am 22.11.2016 wurde das gesamte Kreisgebiet zum Beobachtungsgebiet erklärt. Hier gilt u.a., dass gehaltene Vögel das Beobachtungsgebiet nicht verlassen dürfen. Wie in den Sperrbezirken dürfen auch im Beobachtungsgebiet Hunde und Katzen nicht mehr frei umherlaufen.

Nachrichten
    • ERGEBNIS FÜR WENDTORF (KREIS PLÖN)
      Mi, 17.05.2023 07:39

    weiter

    • Ostsee-Urlaub mit dem Wohnmobil
      Do, 23.02.2023 10:05

    weiter

    • Ein nachhaltiges Hotel entsteht an der Marina
      Do, 23.02.2023 09:02

    weiter

    • Familien in Bewegung
      Do, 23.02.2023 07:41

    weiter

    • SSV Aktiv-Tage
      Do, 05.01.2023 17:29

    weiter

Nächste Veranstaltung
    • Stein - Pingstsünnobend-Umzug
      Samstag, 03.06.2023 15:00
    • Dorfring

    weiter

    • Sitzung der Gemeindevertretung
      Donnerstag, 08.06.2023 19:00
    • DGH

    weiter

    • Flohmarkt
      Sonntag, 11.06.2023 10:00
    • Naturerlebnisraum

    weiter

    • SSV Marina Wendtorf Jahreshauptversammlung
      Donnerstag, 29.06.2023 19:00
    • Tennispavillon

    weiter

    • Geologische Strandwanderung
      Dienstag, 04.07.2023 11:00
    • NABU-Haus

    weiter

Wendtorfer Anzeiger 2022