Notwendig
Externe Medien
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren

Reichlich Ärger um die Steuer für die Dauercamper

Freitag, 03 September 2010
20:30 Uhr

Wendtorf. „Das ist ja wohl 'ne Frechheit!“ Hans Wolf aus Probsteierhagen ist sauer. In der achten Saison hat der Rentner aus Probsteierhagen seinen Wohnwagen auf dem Campingplatz Bonanza in Wendtorf stehen. Ab 2011 soll er eine Stellplatzsteuer zahlen. Auch die Campingplatz-Betreiber in der Region machen gegen diese Pläne mobil: Sie haben jetzt eine Interessengemeinschaft gegründet.

Die Amtsverwaltung Probstei hat, wie berichtet, für fünf Gemeinden eine entsprechende Satzung entworfen. Damit sollen die Wohnwagen den Zweitwohnungen gleichgestellt werden, für die in vielen Gemeinden schon eine Steuer fällig wird. Die Stellplatzsteuer soll nicht nur als neue Einnahmequelle für die Kommunen dienen, sondern auch für mehr Gerechtigkeit zwischen Zweitwohnungsbesitzern und Dauercampern sorgen.

Als erste Gemeinde hatte Wendtorf die Einführung beschlossen. Hier müssen die Wohnwagenbesitzer ab dem kommenden Jahr acht Prozent der Stellplatzgebühren bezahlen. Er selbst habe kein Problem mit den zusätzlichen Kosten, erklärt Hans-Jürgen Rohland aus Löhne/Westfalen, zusammen mit seiner Frau Berit seit elf Jahren Dauergast auf dem Platz Bonanza. „Aber es sind bestimmt einige, die das nicht bezahlen können und aufgeben müssen.“ In Nordrhein-Westfalen gebe es diese Steuer bereits seit einigen Jahren, „aber ich finde das nicht gut“.

„Ich habe das ganze Wochenende aufgeregte Leute bei mir gehabt“, erzählt Campingplatz-Betreiber Roland Pust, der den Zeitungsartikel zu dem Beschluss hinterm Tresen liegen hat. „Es hagelt Beschwerden aus allen Richtungen.“ Die Steuer sei „unfair unseren Gästen gegenüber“, betont er. „Wenn man eine Kurtaxe erhebt, bekommt man einen Gegenwert dafür, aber so“ Es diene nur dazu, den Haushalt klammer Kommunen aufzufüllen, lautet die Beschwerde der Camper.

Pust bedauert es vor allem, dass es im Vorwege keine Gespräche seitens der Gemeindevertreter mit ihm gegeben habe. Er selbst habe aus der Zeitung davon erfahren. Und auch einen Vergleich mit den Zweitwohnungsbesitzern hält er für falsch: „Bei den Campern sind ja viele dabei, denen das Geld nicht aus der Tasche wächst.“ Außerdem könne man den Wohnwagen nur das halbe Jahr nutzen. Dazu komme, dass die Camper die örtliche Wirtschaft unterstützten - in den Supermärkten und in den Restaurants. Einige seien sogar Mitglied im örtlichen Sportverein. „Das werden die hier im Umfeld schon merken, wenn die Camper wegbleiben“, meint Hans-Jürgen Rohland, der selbst gerade erst vom Einkaufen zurückgekommen ist.

Am Montagnachmittag trafen sich neun Campingplatz-Betreiber aus dem Bereich Stein, Wendtorf und Schönberg zu einem Krisengespräch. Sie wollen gemeinsam gegen die Einführung der Steuer kämpfen und gründeten dafür eine Interessengemeinschaft, berichtete Pust. „Dabei lassen wir uns von Anwälten beraten.“




Quelle: http://www.kn-online.de/lokales/ploen/169126-Wendtorf-Reichlich-Aerger-um-die-Steuer-fuer-die-Dauercamper.html

Nachrichten
    • ERGEBNIS FÜR WENDTORF (KREIS PLÖN)
      Mi, 17.05.2023 07:39

    weiter

    • Ostsee-Urlaub mit dem Wohnmobil
      Do, 23.02.2023 10:05

    weiter

    • Ein nachhaltiges Hotel entsteht an der Marina
      Do, 23.02.2023 09:02

    weiter

    • Familien in Bewegung
      Do, 23.02.2023 07:41

    weiter

    • SSV Aktiv-Tage
      Do, 05.01.2023 17:29

    weiter

Nächste Veranstaltung
    • Sitzung der Gemeindevertretung
      Donnerstag, 08.06.2023 19:00
    • DGH

    weiter

    • Flohmarkt
      Sonntag, 11.06.2023 10:00
    • Naturerlebnisraum

    weiter

    • SSV Marina Wendtorf Jahreshauptversammlung
      Donnerstag, 29.06.2023 19:00
    • Tennispavillon

    weiter

    • Geologische Strandwanderung
      Dienstag, 04.07.2023 11:00
    • NABU-Haus

    weiter

    • Bernsteinschleifen
      Dienstag, 04.07.2023 14:00
    • Kinderabenteuerland

    weiter

Wendtorfer Anzeiger 2022